Praxisliege – Was genau ist das?

Eine Praxisliege gibt es in den unterschiedlichsten medizinischen Einrichtungen. Das können Ärztehäuser sein, ebenso wie Praxen für Physotherapie. Ebenfalls bei Zahnärzten beziehungsweise in anderen klinischen Branchen kann man solche Produkte finden.

PraxisliegeSie sind als ein weit verbreitetes Produkt allgemein bekannt, welches in vielen Einsatzgebieten Anwendung findet. Dabei gibt es selbstverständlich diverse Differenzen was die Ausstattung, Form und Nutzen betrifft (z.B. Therapieliege) . Soll bedeuten, dass es diese Artikel in den verschiedenen Ausprägungen und Ausführungen geben kann. Je nachdem für was für ein Tätigkeitsgebiet sie bestimmt sind, sind ebenfalls ihre Aufmachungen ausgelegt. Das kann sich selbstverständlich auch im Preis zeigen.

Praxisliege – Wo findet man solche Artikel?

Ein Praxisliege bekommt man bloß bei ausgezeichneten Herstellern. Dies hat einen einfachen Grund. Alle Produkte dieser Klasse müssen besonders geprüft und abgenommen werden, bevor sie gar für den Verkauf zugelassen werden können. Sie unterliegen deshalb einer TüV Kontrolle. Deshalb muss ebenfalls jeder Produzent, der derartige Praxismöbel vertreiben möchte, eine Zertifizierung haben und zusätzlich zu jedem Zeitpunkt nachweisen können, dass dieser auch über die Mittel verfügt derartige Produkte nach den deutschen Normen zu erstellen. Natürlich bieten diese Hersteller ihre Produkte auch über das Internet an, was es dem Kunden deutlich einfacher macht ein passendes Produkt zu finden. Dennoch muss man in diesem Fall stets auf die Tatsache achten, um was genau es sich für einen Produzenten handelt und was die Praxisliege genau für ein Modell ist.

Praxisliege – Worauf sollte man beim Kauf achten?

Dass die Hersteller ihre Artikel über das Netz bereitstellen hat keinesfalls nur Vorteile. Natürlich kann so der Kunde offensichtlich schneller und leichter sein geeignetes Produkt finden. Doch inzwischen haben sich ebenfalls etliche Hersteller auf den Markt geschoben, die über keinerlei Zertifizierung verfügen. Dadurch muss man hier auch ganz deutlich sagen, dass diese Produkte nicht TüV geprüft sind. Auf die Tatsache sollte man als Kunde oder Interessent besonders achten. Denn alle Produkte die kein TüV Siegel tragen, sind auf dem deutschen Markt nicht zugelassen und dürfen somit auch nicht in Praxen benutzt werden. Daher ist es beträchtlich wichtig immer darauf zu achten, dass das jeweilige Produkt beziehungsweise die jeweilige Praxisliege mit TüV Siegel gekennzeichnet ist. Erst anschließend sollte man zum Anliegen Preis und Preis- / Leistungsverhältnis kommen.

Praxisliege – Fazit und Ergebnis

Die Praxisliege wird in vielen verschiedenen Bereichen genutzt und zählt in der heutigen Zeit als typischer Einrichtungsgegenstand in so gut wie allen Praxen. Hierbei unterliegen diese Produkte notwendigen Regelungen und Vorschriften, die bei der Herstellung eingehalten werden müssen. Ist das der Fall bekommen diese Artikel ein sogenanntes TüV Siegel, was die Einhaltung gewährleistet und den Vertrieb auf dem Absatzgebiet erlaubt. Auf das Siegel muss man als Kunde allgemein achten, um am Ende auch ein zertifiziertes Produkt zu bekommen.

Weitere Details.

Helix Piercing hat historische Vorbilder bei unterschiedlichen Ethnien

Bei der Helix handelt es sich um die knorpelige, wulstige Umrandung von der Ohrmuschel. An dieser Stelle ist es möglich, dass ein Helix Piercing gestochen wird. Genau wie bei dem Tragus Piercing muss auch bei dem Helix Piercing dann Knorpelgewebe durchstochen werden. Diese Piercings werden nicht mit der Ohrlochpistole durchgeschossen, wie dies normal bei den einfacheren Löchern in dem Ohrläppchen normal ist. Das Helix Piercing hat im Vergleich zu dem Tragus Piercing historische Vorbilder bei unterschiedlichen Ethnien Amerikas, Afrikas und Südostasiens.

Das ist für das Helix Piercing zu beachten?

Helix PiercingAuf Bomeo ist es bei den Stämmen der Dayak Tradition, dass die obere Ohrkante der Krieger durchgestochen wird und dann werden Glasperlen sowie Zähne oder Klauen von Bären und Leoparden eingesetzt. Für die besonders erfolgreichen Kopfjäger galt das Piercing früher sogar als ein Ehrenzeichen. Frauen tragen in Indonesien das Piercing zum Ausdruck der erreichten Reife. Viele Ethnien gibt es in Ost- und Westafrika, wo die Helix bei Frauen und Männern durchstochen wird und dann mit Schmuck durchzogen wird. Ortstypische Schönheitsideale wurden mit Statussymbolen und Rangesabzeichen verbunden (siehe auch Fleshtunnel oder Tattoos). Auch sonst werden die Piercings immer beliebter, welche meist in liegender oder zurück gelehnter Haltung gestochen werden. Bei der Stelle von dem Helix Piercing wird das Ohr dann gut desinfiziert. An der Ohrvorderseite wird dann die Stichstelle markiert und mit der medizinischen Hohlnadel oft gestochen. Früher wurden noch Ohrlochpistolen genutzt, doch das Risiko wird heute meist nicht mehr eingegangen. Es gibt die zu große Gefahr, dass Nerven verletzt werden. Oft kann sonst auch der Knorpelbruch nicht ganz ausgeschlossen werden.

Weitere Infos dazu.

Wichtige Informationen zu dem Helix Piercing

Das Stechen von dem Piercing kann oft relativ schmerzhaft sein. Beliebt ist deshalb der Dermal Punch, denn hier wird der Knorpel heraus gestanzt. Die Heilung ist meist schneller und die Druckschmerzen sind oft niedriger. In der Regel tritt bei dem Helix Piercing kein Blut aus. Im Vergleich zu dem Durchstechen von gut durchbluteten Stellen (siehe Intimpiercing) ist das Durchstechen von Knorpelgewebe schmerzhafter. Die Risiken sind im Allgemeinen überschaubar, wenn manches beachtet wird. Die Hygieneregeln sollten natürlich immer eingehalten werden. Das frisch gestochene Piercing wird besser nicht berührt und wenn nur mit desinfizierten Händen. Bei der Haarpflege ist natürlich die besondere Vorsicht geboten. Am besten werden desinfizierende und milde Shampoos genutzt. Das Färben der Haare ist zunächst tabu, denn es gibt dabei aggressive Chemikalien. In der Heilungsphase sollte auch das Baden vermieden werden. Normale Reaktionen nach dem Stechen sind das leichte Druckgefühl, das Anschwellen der Helix, der Austritt der Wundflüssigkeit und das leichte Jucken von dem Helix Piercing.

Alle weiteren Infos dazu.