Absaugtechnik

Entstaubungsanlage – Für alle Stäube

Ob bei der Metallbearbeitung, in der Lebensmittelherstellung oder aber auch in einer Schreinerei, bei vielen Arbeiten kann es zu einer Staubentwicklung kommen. Damit sich der Staub bei den Arbeiten nicht ungehindert ausbreiten kann, gibt es die Möglichkeit einer Entstaubungsanlage. Wie diese funktioniert und warum sie für mehr als nur Sauberkeit sorgt, kann man dem nachfolgenden Artikel entnehmen.

Im Kampf gegen den Staub

Sei es beim Schneiden, beim Schleifen oder aber auch beim Malen oder Mischen, kann es leicht je nachdem um was für Produkte es sich handelt, zu einer Staubentwicklung kommen. Hier denke man nur zum Beispiel an die Holzbearbeitung, wo es sowohl durch das Sägen, Hobeln, als auch durch das Schleifen zu einer Staubentwicklung kommen kann. Doch damit sich während der Arbeit der Staub nicht ungehindert in der Luft ausbreiten kann, gibt es die Möglichkeit der Entstaubung. Diese Methode darf man hierbei nicht verwechseln mit der Absaugung, wie man sie gerade aus Handwerksbetrieben kennt. Anders als es bei der Absaugung erfolgt, kommt es bei einer Entstaubungsanlage zu keinem Anschluss an das jeweilige Arbeitsgerät. Vielmehr erfolgt das Entstauben hier durch das Umwälzen und Filterung der Luft. Durch diese beiden Arbeitsschritte sorgt die technische Anlage auch dafür, dass es nicht zu einer Ausbreitung und dem damit verbundenen Niederschlag von Staub kommen kann, mehr Informationen.

Staub

Darum Entstaubung

Die Frage der Notwendigkeit einer Entstaubung kann man nicht nur alleine mit der Sauberkeit verbunden. Wenngleich sicherlich das Argument der Sauberkeit eine sehr große Rolle spielt. Vielmehr ist die Entstaubung auch eine Frage der Sicherheit. Hier geht es zum einen um den Explosionsschutz. Gerade wenn der Staub sich absetzt oder verwirbelt wird, so kann hier immer die Gefahr einer Staubexplosion bestehen. Durch eine Entstaubung kann man dieses Risiko mindern bis ganz verhindern, für diesen Zweck muss die Anlage aber auch ausgelegt sein. Und letztlich geht es hier auch um den Gesundheitsschutz. Gerade das Einatmen von Staub ist nicht gesund und kann sich auf die Gesundheit auswirken. Durch die Entstaubung der Luft wird dieses Risiko reduziert.

Auslegung der Anlage

Wenn es jetzt um eine Anlage zur Entstaubung geht, so besteht diese aus mehreren Teilen. Zum einen in der Regel aus einem Rohrsystem für die Aufnahme der Luft, aber auch der Anlage an sich. Hier erfolgt das Filtern der Luft und damit die Reinigung. Wichtig ist bei einer Anlage für die Entstaubung, die richtige Auslegung. So muss die Anlage so ausgelegt sein, damit sie die Luftmassen auch aufnehmen kann. Wäre das nicht der Fall, so wäre hier eine Entstaubung der Luft nur unzureichend möglich. Gerade aus diesem Grund ist die richtige Fachplanung auch sehr wichtig. Im Hinblick auf die Anlage ist zum Schluss noch zu erwähnen, dass diese regelmäßig gewartet werden muss. Das gilt hier gerade für die Filter der Anlage.

Lesen Sie mehr zum Thema unter:

Schallschutzkabine Industrie – Die Lösung für Lärmprobleme

Ölnebelabscheider – Der Luftreiniger der Industrie

Format: Bild

Ein Entstaubungssystem

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und sorgen dafür, dass Sie auf dem Gelände über eine Entstaubungsanlage verfügen, um die Luft auf dem Industriegelände verträglicher zu machen. Sie können durch die Feinstaubreduktion auch die Lebensdauer der eingesetzten Maschinen verlängern.

Valco
Eine vernünftige Methode, um mögliche Umweltschäden zu reduzieren!

Die Anlagen verfügen über ein Filtersystemen, der für eine nützliche Staubentlastung in der Luft sorgt. Die Staubpartikel werden durch die Anlage gefiltert und Sie sorgen dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter auf dem Industriegelände wohlfühlen.

Was man vor dem Bau der Werkshallen wissen sollte

Im eigenen Unternehmen können die baulichen Veränderungen zahlreiche Gründe haben, wie zum Beispiel neue Absatzmärkte, gesteigerte Absatzmengen, Aufstockung von Personal und Erweiterungen im Anlagenpark. Wird es eng, stellt sich für den Geschäftsinhaber dann die Frage nach neuen Werkshallen. Bei dieser baulichen Erweiterung des Unternehmens ist es wichtig, strategische, rechtliche und wirtschaftliche Überlegungen mit zu berücksichtigen.

Welche Vorteile ergeben sich beim Neubau von Werkshallen?

Beim Neubau der Hallen sind die Bauzeit sowie die Planungskosten, Baukosten, anfallende Aufwendungen für Einrichtung, Geschäftsausstattung und technische Anlagen Aspekte, welche durch klare Vorteile aufzuwiegen sind. Die eigenen Werkshallen sind für ein Unternehmen sehr vorteilhaft, da es unabhängig von Mietschwankungen ist, das Anlagevermögen erweitern und den Firmenwert steigern, die Steuerlast durch die Abschreibung mindern, die Kreditwürdigkeit durch Immobilienbesitz steigern kann und es die gewinnmindernde Wirkung der finanziellen Kosten für Planung und Bau erfährt. Von Vorteil sind Hallen im Firmenbesitz auch, weil eine effiziente Organisation der Betriebsprozesse in einem geplanten Umfeld, die Umsetzung der einigen Vorstellungen in Bezug auf Gebäudearchitektur, Layout und Farbgebung sowie die stimmige Einbindung ins Corporate Design und die eigene Standortwahl möglich ist.

Mehr zu dem Thema finden Sie hier.

Wie lange dauert der Bau der Werkshallen?

Alle Neubauprojekte durchlaufen unterschiedliche Zeitabschnitte. In den Entwurfsphasen werden die Grundlagen für das Hallenbauprojekt geschaffen. Zusammen mit einem Bauunternehmen erfolgt die zielgerichtete und effiziente Vorbereitung auf den folgenden Planungs- und Bauverlauf. Während der Planungsphase bearbeitet man sämtliche Themen bis zum Bauantrag. Dieser Zeitabschnitt beträgt im Normalfall zwischen vier und sechs Wochen. In der darauffolgenden Genehmigungsphase beantragt man alle notwendigen Genehmigungen. Der Zeitraum kann maximal zwölf Wochen in Anspruch nehmen. Mit der Baugenehmigung und dem Spatenstich beginnt die Bauphase. Je nach Größe und Ausführungen der Werkshallen werden vier bis acht Monate veranschlagt. Darüber hinaus ist die genaue Dauer des Hallenbaus von den Bearbeitungszeiträumen der Behörden und Banken abhängig. Auch die Entscheidungsfreudigkeit des Bauherren und die Wetterbedingungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mehr dazu.

Wie hoch sind die Kosten beim Bau der Werkshallen und wie lassen sich diese finanzieren?

Auf diese Frage kann man nicht pauschal antworten, denn der Auftraggeber und dessen Anforderungen sind einzigartig. Aufgrund der Wünsche und Bedürfnisse des Kunden erstellt das Bauunternehmen ein individuelles Angebot für die Errichtung der Werkshallen. Dabei fließen viele Faktoren in die entsprechende Kalkulation mit ein, wie zum Beispiel Genehmigungen, Planungsleistung, Grundstück, Fundament, Werkhallenbau, Folgegewerke, Außenanlage, zusätzliche Kosten und der Umzug der Firma. Was die Finanzierung des Hallenbaus angeht, so gibt es allerdings einige Optionen, Zuschüsse und Fördermittel. Zudem ist eine fachkundige Beratung besonders wichtig. Dazu muss der Bauherr sich an eine Bank wenden, die ihm sämtliche Möglichkeiten aufführt. Wichtig dabei ist, zuerst die Fördermittel zu beantragen, ehe man die Bauleistungen beauftragt.

Alle weiteren Infos dazu.