Schallschutzkabine: Lärmschutzkabinen für technische Anlagen und Menschen

Eine schallgeschützte Kammer kann für Personen gemacht sein, allerdings ebenfalls ein Gerät umgeben oder von der Maschinenanlage die schallemittierenden Komponenten teilweise beziehungsweise ganz mit entsprechenden Schallschutzelementen ummanteln. Die Elemente absorbieren als Maschinenverkleidung einen Teil von dem Luftschall. Diese tragen zu der erheblichen Schallreduktion bei.

Es werden Lärmschutzkabinen genutzt, wenn nicht bereits Lärmvermeidungsmaßnahmen an der Entstehungsstelle umgesetzt werden können. In der Kabinenwand wird die Schalldämmung häufig durch spezielle Schaumstoffe oder Mineralwolle realisiert. Innerhalb der Schallschutzkabine sind die dämmenden Stoffe auf die Besonderheiten von der entsprechenden Schallfrequenz eingestellt. Auf der inneren Seite der Lärmschutzkabinen sind die dämmenden Stoffe meistens offen erreichbar. Dies heißt, dass die Innenwand bei der Schallschutzkabine nicht verkleidet ist.

Schallschutzkabine

schallschutzkabine_Eine Schallschutzkabine ist für eine ungestörte Arbeit bei einigen Arbeitstätigkeiten unerlässlich. Einen Mitarbeiter kann nicht nur der Schall des Arbeitsumfelds stören, sondern der produziert auch selbst Arbeitsgeräusche, die die Kollegen am konzentrierten Arbeiten stören können. Diese schallgeschützten Kabinen werden zum Beispiel als Dolmetscherkabine, Sprecherraum, Aufnahme- beziehungsweise Prüfraum genutzt, bei denen eine größere Schallreduktion mithilfe von Schalldämmung erforderlich ist. Eine Schallschutzkabine steht üblicherweise frei im Raum. Dies bedeutet, dass sie weder mit Wänden noch mit Decken in Berührung kommt. Dadurch geht es an dieser Stelle um das Raum-in-Raum-System. Der Boden bei diesem schallgeschützten Raum besteht aus ein paar schallisolierenden Schichten. Durch den wird somit der Körperschall auf ein bestimmtes Minimum übertragen.

Verschiedene Ausführungen

Bei einer Schallschutzkabine dreht es sich um einen schallisolierten Raum. Bis zum bestimmten Maß vermag Körperschall keinesfalls in diesen Raum eindringen beziehungsweise etwa aus dem hinausgelangen. Der Grad, bis zu diesem der Raum angemessen schallisoliert ist, hängt von der Konstruktion, der Bauart wie den verbauten Materialien der Kabine ab. Auf diese Weise gibt es zum Beispiel schallgeschützte Kammern aus Stahlblech, Alu oder Pulverbeschichtung, die in der Wandstärke ab 50 bis 150 Millimetern jeweilig schwanken. Ob mit Dachöffnung beziehungsweise Winkel-Schiebetüren, welche ein wenig großzügiger ausfallen, Lärmschutzkabinen sind in diversen Ausführungen verfügbar. Öffnungen können jedoch die erreichte Schallreduktion wie Dämmwirkung verringern, wodurch das Benutzen von anderen Schalldämpfern notwendig werden kann. Oft werden schallgeschützte Kammern nach dem Baukastenverfahren produziert. Diese fertigt man so in unterschiedlichen Größen und Varianten individuell nach Maß abhängig von dem Einsatzzweck. Darüber hinaus ist es machbar, die Kabinen mühelos vor Ort abzubauen ebenso wie an einem weiteren Platz unkompliziert erneut aufzustellen. Bei mobilen Lärmschutzkabinen können so Kosten und Zeit gespart werden. Diese Kabinen sind ebenfalls besonders flexibel, da sie sich auf Wunsch beliebig umbauen oder erweitern lassen. Die Aufwendungen für eine Schallschutzkabine hängt damit von dem Grad der Schalldämmung, der notwendigen Raumgröße wie anderen Bauteilen wie auch Türen und Fenstern ab.

Mehr zum Thema.

Einbau

Beim Montieren der Schallschutzkabine muss der Aufbauraum eine Mindestfläche von neun Quadratmetern sowie mindestens eine Deckenhöhe von 2,4 Metern besitzen. Da die schallgeschützte Kammer frei im entsprechenden Raum steht, muss man kein Stück in die Bausubstanz vom Haus eingreifen. Somit muss man für das Einbauen einer Schallschutzkabine keinerlei Voraussetzungen erfüllen.

Mehr dazu bei diesem Anbieter.

Die IBC Auffangwanne – sichere Aufbewahrung für Gefahrenstoffe

Die IBC Auffangwanne gewinnt immer mehr an Bedeutung und gehört für viele Unternehmen schon zum täglich Brot. Doch warum finden Sie immer mehr Anwendung und was sollte man über diese Aufbewahrungs- bzw. Transportmöglichkeit wissen?

IBC Auffangwanne – wichtige Basics

IBC ist die Abkürzung für „Intermediate Bulk Container“. Die IBC Auffangwanne wird genutzt, um flüssige oder rieselfähige Stoffe wie (gefährliche) Chemikalien, Pharmazeutika aber auch Kosmetika oder Lebensmittel zu transportieren oder zu lagern. IBC Auffangwannen gibt es in vielen verschiedenen Volumen. Doch das ist nicht der einzige Grund, weswegen immer mehr Unternehmen auf sie setzen. Hauptsächlich werden sie deswegen ausgewählt, weil sie eine würfelartige Form besitzen, wodurch der Raum viel besser ausgenutzt werden kann – das spart allerhand Kosten und Lager- bzw. Transportraum.

Verschiedene Materialien für individuelle Ansprüche

IBC AuffangwanneDie meisten IBC Auffwangwannen bestehen aus einer Palette, auf der ein Kunststofftank (HDPE [High density polyethylene]) steht, welcher mit einer Art Gitterkäfig ummantelt ist. Sie werden als Kombinations-IBC oder composite IBC bezeichnet. Der Tank wird mit dem sogenannten Extrusionsblasformverfahren in einem Stück produziert, um so wenig Schwachstellen wie möglich zu gewährleisten. Eine andere Variante stellen Kunststoff-IBCs dar, welche keinen Metallkäfig besitzen. Dafür sind die Wände des Tanks um einiges dicker. Möchten Sie auf mehr Sicherheit setzen, können Sie sich für eine kombinierte Ausführung entscheiden, welche einen Kunststoffaußenbehälter beinhaltetet. Die dritte Variante ist die Metall-IBC-Auffangwanne. Diese wird in nahezu allen Bereichen am liebsten eingesetzt, weil sie als einzige eine Zulassung für Gefahrgut besitzen (u.a. als Kraftstoffcontainer). Dafür ist  es allerdings nötig, dass eine regelmäßige Inspektion stattfindet. Diese wird im Abstand von ca. zweieinhalb Jahren durchgeführt, derer sich ein Fachmann z. B. vom TÜV oder der Dekra annimmt.

Mehr Informationen dazu hier.

IBC Auffangwanne in der Praxis

Sofern Sie vorhaben, mit wassergefährdenden Stoffen zu arbeiten, sind Sie nach dem WHG (Wasserhaushaltsgesetz) §62 und der TRGS 510 verpflichtet, einen Auffangraum zu besitzen. Welches Material Sie dafür wählen, hängt von dem Stoff ab, der gelagert bzw. transportiert werden soll. Bei Ölen, Lacken oder Farben muss es zwingend eine Stahl-IBC-Wanne sein, denn nur diese bieten den nötigen Schutz vor wassergefährdenden Stoffen oder entzündbaren Flüssigkeiten. Für die Größe ist der größte Behälter als Maßstab zu nehmen. Von diesem müssen 10% in die IBC Auffangwanne passen. In Wasserschutzgebieten müssen es sogar 100% der gesamten Lagermenge sein. Es ist durchaus möglich, dass Sie Ihre IBC Auffangwanne auch Outdoor nutzen, wenn Sie keine Lagerhalle besitzen. Allerdings muss dann gegeben sein, dass eine Überdachung gegeben ist, weil ansonsten Regenwasser zu einer Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion führen kann.

Vor dem Werbetafel kaufen online entwerfen

Wer in Plastik die Werbetafel kaufen möchte, der mag das am einfachsten durch das Internet machen. Im Internet findet jeder zahlreiche Anbieter welche darüber hinaus die Möglichkeit bieten, die Werbetafel unmittelbar online durch den Webbrowser entwerfen zu können. Schritt für Schritt kann man hier die Größe dieser Werbetafel wie auch dann im weiteren Verlauf die Hintergrundfarbe, die Schriftfarbe sowie den Text auswählen. Je nach Anbieter besteht obendrein die Option, ebenfalls persönliche Grafiken hochzuladen. Besonders diese Weise von Werbetafel kaufen bietet selbstverständlich einen immensen Vorteil, man kann schnell wie auch geradewegs ohne größeren Zeitaufwand seine Werbetafel entwerfen wie auch bestellen. Dies erspart verständlicherweise nicht bloß Zeit, sondern unter Umständen auch Geld.

Unterschiede beim Werbetafel kaufen

Grundsätzlich ist eine Werbetafel nicht gleich einer Werbetafel, den Umstand merkt jeder rasch, falls man sich mit dem Themenbereich Werbetafel kaufen beschäftigt. Gewöhnlich wird eine Werbetafel aus Plastik hergestellt sowie dann gemäß nach den eigenen Ideen bedruckt. Natürlich gibt es eine Werbetafel nicht ausschließlich aus Kunststoff, sondern auch aus anderen Materialien wie zum Beispiel aus Holz. Besonders wer Wert auf einen anderen Grundstoff legt, hat hier meist allerdings entsprechende Schwierigkeiten, auch da diese Angebote eher selten sind. Wenngleich es ebenfalls noch andere Stoffe gibt, wie zum Beispiel Schiefer. Schiefer bietet zum Beispiel einen großen Vorteil, man kann mittels Kreide stets den Text verändern. Besonders für Restaurants oder für tägliche Änderungen, eignen sich Werbetafeln in Schiefer insbesondere gut. Andernfalls lässt man sich vorab die Schilder bedrucken.

Werbetafel kaufen

Will man eine Veranstaltung anpreisen oder für sein Unternehmen sowie Produkte werben, benötigt jeder hierfür eine Reklametafel. Doch bei einer Werbetafel kann es enorme Unterschiede geben, welche man gerade beim Werbetafel kaufen absolut nicht vernachlässigen sollte. Im weiteren Verlauf findet jeder Informationen sowohl ein paar Ratschläge zu dem Erstehen.

Je nach Material das man für seine Werbetafel benutzt, gibt es natürlich enorme Differenzen bei der Größe der Werbetafel, allerdings auch bei den Gestaltungsmöglichkeiten wie der Farbe, der Schriftgröße und der Schriftart.

Geld beim Werbetafel kaufen einsparen

Irrelevant ob man aus Plastik, Holz beziehungsweise Schiefer seine Werbetafel kaufen will, vor dem Kauf sollte man sich die jeweiligen Angebote einmal ansehen. Hierzu sollte man sich entweder unmittelbar vor Ort entsprechende Angebote einholen beziehungsweise die Wege von dem Netz benutzen. Wenngleich besonders das Netz den Vorteil hat, das man auf erheblich mehr Angebote zugreifen kann und die Schilder bequem von zuhause aus bestellen. Folglich größer mag die Abwechslung bei den Gestaltungsmöglichkeiten, allerdings auch bei den Einkaufspreisen sein. Bei der Durchsicht der Angebote kann die Suchmaschine mit passenden Einstellungen genauso eine Hilfe sein, wie auch eine Vergleichsseite. Durch den Direktvergleich dieser Angebote, hat jeder außerdem den Vorteil, dass dadurch ebenfalls die Preise transparent werden und jeder auf dieser Basis, aber ebenfalls auf der Grundlage der Qualität sowie Leistungsdaten vergleichen kann.

Hier geht es direkt zum Anbieter.