Schallschutzkabine: Lärmschutzkabinen für technische Anlagen und Menschen

Eine schallgeschützte Kammer kann für Personen gemacht sein, allerdings ebenfalls ein Gerät umgeben oder von der Maschinenanlage die schallemittierenden Komponenten teilweise beziehungsweise ganz mit entsprechenden Schallschutzelementen ummanteln. Die Elemente absorbieren als Maschinenverkleidung einen Teil von dem Luftschall. Diese tragen zu der erheblichen Schallreduktion bei.

Es werden Lärmschutzkabinen genutzt, wenn nicht bereits Lärmvermeidungsmaßnahmen an der Entstehungsstelle umgesetzt werden können. In der Kabinenwand wird die Schalldämmung häufig durch spezielle Schaumstoffe oder Mineralwolle realisiert. Innerhalb der Schallschutzkabine sind die dämmenden Stoffe auf die Besonderheiten von der entsprechenden Schallfrequenz eingestellt. Auf der inneren Seite der Lärmschutzkabinen sind die dämmenden Stoffe meistens offen erreichbar. Dies heißt, dass die Innenwand bei der Schallschutzkabine nicht verkleidet ist.

Schallschutzkabine

schallschutzkabine_Eine Schallschutzkabine ist für eine ungestörte Arbeit bei einigen Arbeitstätigkeiten unerlässlich. Einen Mitarbeiter kann nicht nur der Schall des Arbeitsumfelds stören, sondern der produziert auch selbst Arbeitsgeräusche, die die Kollegen am konzentrierten Arbeiten stören können. Diese schallgeschützten Kabinen werden zum Beispiel als Dolmetscherkabine, Sprecherraum, Aufnahme- beziehungsweise Prüfraum genutzt, bei denen eine größere Schallreduktion mithilfe von Schalldämmung erforderlich ist. Eine Schallschutzkabine steht üblicherweise frei im Raum. Dies bedeutet, dass sie weder mit Wänden noch mit Decken in Berührung kommt. Dadurch geht es an dieser Stelle um das Raum-in-Raum-System. Der Boden bei diesem schallgeschützten Raum besteht aus ein paar schallisolierenden Schichten. Durch den wird somit der Körperschall auf ein bestimmtes Minimum übertragen.

Verschiedene Ausführungen

Bei einer Schallschutzkabine dreht es sich um einen schallisolierten Raum. Bis zum bestimmten Maß vermag Körperschall keinesfalls in diesen Raum eindringen beziehungsweise etwa aus dem hinausgelangen. Der Grad, bis zu diesem der Raum angemessen schallisoliert ist, hängt von der Konstruktion, der Bauart wie den verbauten Materialien der Kabine ab. Auf diese Weise gibt es zum Beispiel schallgeschützte Kammern aus Stahlblech, Alu oder Pulverbeschichtung, die in der Wandstärke ab 50 bis 150 Millimetern jeweilig schwanken. Ob mit Dachöffnung beziehungsweise Winkel-Schiebetüren, welche ein wenig großzügiger ausfallen, Lärmschutzkabinen sind in diversen Ausführungen verfügbar. Öffnungen können jedoch die erreichte Schallreduktion wie Dämmwirkung verringern, wodurch das Benutzen von anderen Schalldämpfern notwendig werden kann. Oft werden schallgeschützte Kammern nach dem Baukastenverfahren produziert. Diese fertigt man so in unterschiedlichen Größen und Varianten individuell nach Maß abhängig von dem Einsatzzweck. Darüber hinaus ist es machbar, die Kabinen mühelos vor Ort abzubauen ebenso wie an einem weiteren Platz unkompliziert erneut aufzustellen. Bei mobilen Lärmschutzkabinen können so Kosten und Zeit gespart werden. Diese Kabinen sind ebenfalls besonders flexibel, da sie sich auf Wunsch beliebig umbauen oder erweitern lassen. Die Aufwendungen für eine Schallschutzkabine hängt damit von dem Grad der Schalldämmung, der notwendigen Raumgröße wie anderen Bauteilen wie auch Türen und Fenstern ab.

Mehr zum Thema.

Einbau

Beim Montieren der Schallschutzkabine muss der Aufbauraum eine Mindestfläche von neun Quadratmetern sowie mindestens eine Deckenhöhe von 2,4 Metern besitzen. Da die schallgeschützte Kammer frei im entsprechenden Raum steht, muss man kein Stück in die Bausubstanz vom Haus eingreifen. Somit muss man für das Einbauen einer Schallschutzkabine keinerlei Voraussetzungen erfüllen.

Mehr dazu bei diesem Anbieter.